Alternativen zur BU

Biometrie Tipps Versicherungen

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist bekanntlich eine der wichtigsten Absicherungskomponenten, die es auf dem Markt gibt. Denn nicht immer ist das Leben fair oder planbar und Unglücke kommen schneller, als einem lieb ist.

Nicht jeder kann einfach eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen

Für einige von uns ist es allerdings schwierig bis unmöglich, eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung vernünftig abzuschließen. Denn auch die Versicherungsunternehmen schauen sehr genau darauf, wer eine solche Versicherung abschließen möchte. Bist Du bereits in einem gesetzteren Alter oder arbeitest Du sogar in einem Beruf, wird diese Absicherung sehr teuer. Hast Du bestimmte Vorerkrankungen, führen die oftmals zur direkten Ablehnung.

Die Höhe der BU-Rente muss Deinem Leben angemessen sein

Die BU-Rente muss eine angemessene Höhe haben, sonst brauch ich keine. Ich brauche keine Monatsrente von 800 € abzuschließen, wenn ich ein Netto von 2.000 € habe. Allerdings ist es ebenso widersinnig eine monatliche Prämie von 200-250 € zu zahlen, wenn ich die erwähnten 2.000 € Netto habe, dazu noch eine Familie (mit)ernähren muss, eine Hausfinanzierung trage, usw. Das bedeutet, dass ich viel Zeit investieren muss, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, welche exakt zu mir und zu meinen Ansprüchen passt. Einfache Vergleiche, beispielsweise über Webseiten, bilden immer nur den Durchschnitt ab. Deshalb meine Empfehlung, sprich mit einem Berater Deines Vertrauens.

Versteh mich nicht falsch. Ich bin keinesfalls jemand, der gegen eine BU ist, im Gegenteil! Aber manchmal ist sie für den jeweiligen Geldbeutel leider das nicht passende Produkt.

Die BU ist (je nach Gesellschaft und Tarif) ein absolutes Premium-Produkt.

Premium Produkte kosten nun mal mehr als Nicht-Premium. Nicht jeder kann sich die Premium-Produkte immer leisten, so Schade das auch ist.

Deine Gesundheitsgeschichte als Ausschlusskriterium

Ebenfalls dagegen sprechen kann, wie bereits angedeutet, Dein Gesundheitszustand. Es gibt Diagnosen, die den Abschluss einer BU unmöglich machen. Manche Alternative ist dagegen durchaus noch abschließbar. Und vielleicht trifft das ja auch auf Dich zu? Keine Versicherung wird sich einen Versicherungsnehmer ins Haus holen, bei dessen Krankengeschichte genau abzusehen ist, dass eine Berufsunfähigkeit droht. Und alle Versicherungen prüfen genau, wie es um Deinen Gesundheitszustand steht. Spätestens dann, wenn die BU eintritt und Du die Leistungen der Versicherung in Anspruch nehmen möchtest. Daher können Alternativen in solchen Situationen eine wichtigere Rolle spielen, als Du es vielleicht ahnst.

Diese Alternativen sollten aber wirklich nur dann in Betracht gezogen werden, wenn der Abschluss einer BU wirklich zu teuer oder wie eben erwähnt aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist.

Welche Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es denn?

Wenn also eventuell die BU für Dich nicht in Frage kommt, solltest Du Dich in jedem Fall um Alternativen bemühen. Auf dem deutschen Markt sind das die Auf dem deutschen Markt sind das die Schwere-Krankenheiten-Vorsorge und die Grundfähigkeitsabsicherung

Beide Varianten sind in Deutschland zwar anerkannt, aber noch nicht lange am Markt etabliert und bei vielen Menschen noch nicht angekommen. Denn beide Versicherungen kommen aus dem angelsächsischen und dem skandinavischen Raum und sind dort viel häufiger im Einsatz.

Für Deutschland bedeutet dies, dass Du diese Versicherungen zwar abschließen kannst, allerdings deutlich weniger Gesellschaften diese Möglichkeiten anbieten als es beispielsweise bei der klassischen BU der Fall ist.

Die Schwere-Krankheiten-Versicherung im Detail

Die Schwere Krankheiten Versicherung, auch Dread-Disease-Police genannt, leistet, wenn eine von vorher fest definitiven Krankheiten eintritt und Du diese 4 Wochen überlebst. Ich weiß, dass das makaber klingt, aber ist leider so.

Bei dieser Art der Versicherung wird eine feste Summe an Dich gezahlt, keine monatliche Rente. Diese ist dafür gedacht, Dir das Leben zu finanzieren bis Du wieder gesund bist oder um Kosten zu decken, die aufkommen können und sehr hoch sind. Die gängigsten Krankheiten, bei denen diese Police leistet sind: Krebs, Schlaganfall und Herzinfarkt. 80% aller Leistungsfälle in dieser Segment kommen aus diesen 3 Krankheiten.

Es sind auch 3 Krankheiten, vor denen die Deutschen mit am meisten Angst haben. Eine weitere ist übrigens Demenz. Vor den finanziellen Folgen der Demenz kannst Du Dich ja aber mit der Pflegeversicherung schützen.

Es gibt Versicherer, die weitaus mehr Krankheiten einschließen. Was für Dich das Richtige ist, kannst letztendlich nur Du entscheiden.

Die Gesundheitsfragen richten sich in der Regel nach denen in der Risiko-Lebensversicherung.

Die Summen, die man hier abschließt liegen meistens zwischen 20.000 und 200.000 €. Je nach Geldbeutel und Bedarf. Solltest Du Dich für diese Absicherung interessieren, dann erarbeite am besten mit einem Berater Deines Vertrauens die passende Versicherungssumme für Dich. Dabei gilt es, die unterschiedlichen Faktoren zu berücksichtigen, welche man als Laie meist kaum auf dem Schirm hat. Die Erfahrung aus dem skandinavischen und angelsächsischen Raum zeigt, dass die Versicherungssummen ohne einen Fachberater falsch und häufig zu niedrig angesetzt werden.

Die Grundfähigkeitsversicherung im Detail

Diese Versicherung wird analog der BU mit einer monatlichen Rente als Leistung abgeschlossen. Diese Rente sollte hoch genug sein, dass sie als einziges Einkommen ausreicht. Besprich das mit Deinem Berater. Denn, dass Du Leistungen aus der Grundfähigkeitsversicherung erhältst bedeutet nicht, dass Du erwerbsgemindert bist. Erwerbsminderung ist hier erklärt.

Was ist eine Grundfähigkeit und wie funktioniert das?

Zu den Grundfähigkeiten gehören folgende Tätigkeiten:

  • Sehen
  • Hören
  • Sprechen
  • Gehen
  • Eine (!) Hand gebrauchen
  • Einen Arm gebrauchen
  • Knien und bücken
  • Heben und tragen

Solltest Du eine dieser Fähigkeiten nicht mehr ausüben können, erhältst Du die vereinbarte Rente solange dies der Fall ist, jedoch maximal bis zum Ende der Versicherungsdauer.

Solltest Du diese Absicherung aus finanziellen Gründen der BU vorziehen und sich Deine finanzielle Situation verbessern, hast Du bei verschiedenen Ereignissen die Möglichkeit, diese Police ohne Gesundheitsfragen in eine BU umzutauschen.

Allerdings gilt dies nur, wenn Dein Gesundheitszustand bei Abschluss auch den Abschluss einer BU möglich gemacht hätte.

Wie Du jetzt ganz richtig vermutest, kannst Du die Grundfähigkeit auch dann abschließen, wenn Du keine BU bekommen würdest.

Dies gilt vor allem bei dem Thema „Psyche“. Eine Behandlung der Psyche in den letzten 5 Jahren ist ein K.O.-Kriterium für die BU.

Bei der Grundfähigkeit hingegen nicht, da die Psyche nicht versichert ist.

Die Grundfähigkeitsversicherung ist eine Lösung für alle, die aus Gründen der Psyche keine BU bekommen.

Es ist keine 1A-Lösung wie die BU, aber es ist eine sehr gute Lösung für die Absicherung der Arbeitskraft.

Kleines Fazit

Die Psyche ist mittlerweile die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit. Nahezu 30-35% aller Fälle beruhen auf Krankheiten der Psyche.

Daher ist natürlich auch die Prämie der Grundfähigkeitsversicherung weitaus geringer als die für die Berufsunfähigkeit.

Die Grundfähigkeit kann auch von und für Schüler abgeschlossen werden, die noch nicht wissen, was sie werden wollen. Oder von Azubis, die sich noch keine BU leisten können oder wollen, aber dennoch schon einen vernünftigen Versicherungsschutz wollen.

Solltest Du Fragen zu diesem Produkt haben oder Dir irgendetwas unklar sein, zögere nicht, mich anzusprechen.

Das gleiche gilt natürlich auch für alle anderen Produkte, Ideen, Ansätze, etc.

Die Kontaktmöglichkeiten findest Du am Ende dieses Artikels.

Bleib gesund und pass auf Dich auf!

Dein

Alexander Brünisholz

FAIRmögensberater mit Herz und Verstand

Schulacker 8

66482 Zweibrücken

alexander@bruenisholz.com

06332-9077480

WhatsApp: 0179-4862792

www.facebook.com/alexander.bruenisholz

http://vermoegensberatung.bruenisholz.com

Termin buchen: http://termine.bruenisholz.com

Instagram

Google

Blog

Impressum

Datenschutz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert