workers handling detail by pneumatic tool in workshop

Azubi in der Ausbildung- Und jetzt?!

Krankenversicherung Tipps Versicherungen

Du bist gerade fertig mit der Schule. Was jetzt? Weiter Schule? Studium? Ausbildung?

Du hast Dich entschlossen eine Ausbildung zu machen.

Je nach Deiner Situation gibt es verschiedene Finanzprodukte und Absicherungen, die für Dich wichtig sind.

Ich gehe aber erst auf die ein, die bei allen identisch sind.

Gesetzliche Krankenversicherung

Die ist Pflicht. Da kommst Du auch nicht drumrum. Das ist auch gut so.

Du kannst Dir aus den über 100 Kassen in Deutschland eine aussuchen, die Dir sympathisch ist bzw. die du für Dich am besten findest. Meistens ist es erstmal die Kasse der Eltern, da man da oftmals lange mitversichert war, die eventuellen Ansprechpartner kennt, etc. Oder Du lässt Dich auch da beraten. Aber am besten vor dem Beginn Deiner Ausbildung, denn wenn Du Dich erstmal für eine Kasse entschieden hast, dann bist Du 18 Monate an diese Entscheidung gebunden. Im Falle eines Wahltarifes (hat man aber fast nie) sogar 36 Monate, also 3 Jahre.
Komplett kündigen kannst Du die gesetzliche Krankenversicherung nicht, Du kannst nur wechseln. Nach Ablauf der Bindungsfrist bist Du nach der Kündigung bei Deiner alten Kasse noch 2 volle Monate an diese gebunden.
Außerdem muss Deine neue Kasse Dir eine Kündigungsbestätigung zukommen lassen. Diese musst Du bei der neuen einreichen, damit sie Dich aufnehmen kann und darf.

Die Ausnahme sind die Beamtenanwärter, die sich privat versichern können/müssen/dürfen, da je nach Beihilfeträger (Land oder Bund) ein bestimmter Prozentsatz der Leistungen von der Beihilfe des Landes oder Bundes kommt.

Der Bund ist für Zoll, Bundespolizei und die Bundesverwaltung, also Ministerien usw. zuständig.

Für die Landespolizei und Verwaltung auf Länder- und Kommunalebene sind die jeweiligen Bundesländer zuständig.

Bei Beamten ist die Wahl der Krankenkasse bzw. des Versicherers nicht ganz so einfach, da mehr beachtet werden muss. Gesundheitszustand, Erstattungssätze der Beihilfe, unterschiedliche Leistungen der Tarife und Gesellschaften. Bitte lass Dich da von einem FAIRmögensberater beraten und unterstützen.

Girokonto

Dann das Girokonto, sofern Du noch kein richtiges hast oder mit Deiner aktuellen Bank nicht so ganz zufrieden bist. Auch da gibt es Möglichkeiten, sich beraten zu lassen. Du kannst hier klicken, um etwas über Girokonten zu erfahren. Man kann sogar bei der Wahl des Kontos einiges falsch oder richtig machen.

Als eine der wichtigsten Absicherungen, auch und gerade für Azubis, ist die Berufsunfähigkeitsabsicherung. Warum und wieso, das habe ich in diesem Artikel zusammengefasst. Hier gilt noch mehr als bei allen anderen Sparten: Lass Dich beraten, denn eine falsche Entscheidung in diesem Bereich kann sehr gravierende Folgen haben.

Krankenzusatzversicherung

Und auch als Azubi solltest Du den Bereich Krankenzusatzversicherung nicht vernachlässigen. Insbesondere das Thema Krankengeld (Lohnfortzahlung) ist da wichtig. Denn, wie wir wissen, ab dem 43. Tag zahlt die Krankenkasse. Und ab dann fehlen Dir 25-30% Deines Einkommens. Das muss ja nicht sein. Da gibt’s sehr kostengünstige Lösungen. Sprich mal mit Deinem Berater.

Auch bei den anderen Krankenzusatztarifen gibt es spezielle für Auszubildende oder Studenten. Meistens kosten die dann nur die Hälfte der regulären Prämie. Nach Ende der Ausbildung wird dann auf die reguläre Prämie umgestellt.

Auch die Details zu diesen Produkten habe ich in einem separaten Post zusammen gestellt.

Altersvorsorge

Ergänzend zu den bisherigen Produkten empfehle ich Dir auch immer einen Start in die private Altersvorsorge mit einer Deinem Einkommen angepassten Riester-Rente.

Warum? Weil Du in der Ausbildung sehr geringe Eigenbeiträge hast, aber 175 € Zulage pro Jahr bekommst. Steuerlich hat das kaum bis keine Auswirkungen, da Du je nach Höhe Deiner Ausbildungsvergütung ja auch keine bis kaum Steuern zahlst. So kannst Du mit einem kleinen Beitrag schon in der Ausbildung den Grundstock für Deine Altersvorsorge legen. Und Du sicherst Dir die aktuellen Rententabellen und Garantien. Mehr zu Riester findest Du hier.

Vermögenswirksame Leistungen

Sofern Deine Firma Dir Vermögenswirksame Leistungen bietet, solltest Du die auf jeden Fall nutzen. Denn das ist geschenktes Geld, das Dir als Grundlage zum Vermögensaufbau dienen kann. Ob Du einen Bausparvertrag oder einen Fondssparplan abschließt, das hängt von Dir und deinen Plänen ab. Über die Prämien beim Bausparen habe ich hier geschrieben, die bei den Fonds sind ähnlich!

Sachversicherungen

Solltest Du auch schon ausgezogen und mit Deinem Partner zusammenleben oder in einer WG, dann sind auch die Sachversicherungen für Dich wichtig: Hausrat, Rechtsschutz, usw.
Die private Haftpflicht hingegen brauchst Du erst selbst, wenn Du Deine Erstausbildung beendet hast und nicht mehr zu Hause wohnst! Das hängt auch von der Gesellschaft ab.

Rücklagen

Und letztendlich solltest Du Dir ein wenig Geld auf die Seite packen, damit Du Rücklagen hast und nicht für jede größere Anschaffung oder Reparatur einen Kredit brauchst. Was man da am besten macht, das kann man nicht pauschal sagen, sondern bedarf eines Gesprächs mit Deinem Berater.

Wie Du das alles schaffst trotz kleiner Ausbildungsvergütung, das erklärt Dir und Deinen Eltern Dein FAIRmögensberater.

Um einen (Online-) Termin zu vereinbaren, nutze einfach Kontaktformulare oder ruf ihn an!

Ich hoffe, ich konnte Dir Einblicke geben, was für den Start in das Berufsleben wichtig ist.

Wenn Du Fragen hast oder mich kontaktieren möchtest, keine Scheu!

Bis dahin, bleib gesund und pass auf Dich auf!

Dein

Alexander Brünisholz

FAIRmögensberater mit Herz und Verstand

Schulacker 8

66482 Zweibrücken

alexander@bruenisholz.com

06332-9077480

WhatsApp: 0179-4862792

www.facebook.com/alexander.bruenisholz

http://vermoegensberatung.bruenisholz.com

Termin buchen: http://termine.bruenisholz.com

Instagram

Google

Blog

Impressum

Datenschutz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert