Nachhaltige Investmentfonds

Banking Geldanlage Neues Produkte

Das Thema Nachhaltigkeit ist zu Recht in aller Munde, das gilt auch und insbesondere für nachhaltige Investmentfonds. Was ist das? Wie funktioniert das? In diesem Blogpost gibt es eine Übersicht, was Fonds überhaupt sind, wie die so grob funktionieren und was nachhaltige Investmentfonds von konventionellen unterscheidet. Viel Spaß beim Lesen!

Anmerkung: Dieser Blogpost geht nicht explizit auf Kosten von Geldanlagen ein. Selbstverständlich fallen bei Investmentanlagen Kosten an. Wie die aber konkret ausfallen, kann nur im persönlichen Beratungsgespräch erläutert werden. Er spricht keine Anlageempfehlung oder ähnliches aus. Er erläutert lediglich die Funktionsweise von Investmentfonds und den speziellen Ansatz der Nachhaltigkeit. Dies alles kann nur im persönlichen Beratungsgespräch geschehen.

Investmentfonds

Was sind Investmentfonds?

Ein Investmentfonds ist eine Ansammlung von Wertpapieren (Aktien, Beteiligungen, usw.) bzw. physischen Werten (Immobilien, Rohstoffe). Es gibt viele verschiedene Arten von Investmentfonds.
Diese unterscheiden sich nach der Art der Werte bzw. Wertpapiere.

Funktionsweise eines Fonds

Stell dir einfach einen Korb vor. Diesen Korb kannst du mit verschiedenen Dingen befüllen oder ihn Dingen der gleichen Art. So funktionieren vom Prinzip her Investmentfonds.

Von einem Fonds kannst du Anteile kaufen. Dies müssen keine ganzen Anteile sein, es können auch Bruchteile sein. Je nachdem wie viel Geld du investieren möchtest.

Ein Fonds hat einen sogenannten Anteilspreis. Das ist der Wert von einem Anteil.

Beispiel: Du möchtest 5.000 € auf einmal investieren. Der Anteilspreis liegt bei 100,- €. Jetzt fällt es nicht schwer zu rechnen. Du erhältst 50 Anteile für deine Investition.

Der Kurs (Anteilspreis) des Fonds ändert sich aber. Er kann steigen, aber auch fallen. Um zu wissen, wie viel deine Investition wert ist, multiplizierst du den Anteilswert mit der Anzahl der Anteile.

Steht ein Anteil z.B. bei 104,80 und du hast immer noch die 50 Anteile, dann hast du einen Gesamtwert von 5.240 €. Damit hat der Wert deiner Geldanlage sich um 4,8% erhöht.

Der Anteilspreis setzt sich aus dem Gesamtwert der Fondsbestandteile (Fondsvermögen) geteilt durch die ausgegeben Anteile des Fonds zusammen.

Beispiel: Der Fonds hat einen Gesamtwert von 500.000.000 €. Es sind 25.000.000 Anteile ausgegeben worden. Damit hat ein Anteil einen Wert von 200 €. Gar nich so schwer, oder?

Investieren kannst du in solch einen Fonds normalerweise auf zwei Arten:

  1. Die Einmalanlage, die ich eben beschrieben habe
  2. Mittels ratierlicher Anlagen. Beispielsweise monatlich einen gleichbleibenden Betrag. In der Regel ab 25 € monatlich, bei manchen Fonds auch erst ab 50 € monatlich. Hierbei kannst du dir den Cost-Average-Effekt zu Nutze machen. Dieser ist hier erklärt:

Wenn du Fragen zur Funktion oder Historie des Fondssparens hast, verweise ich hier auf meinen anderen Blogartikel:

Da

Nachhaltige Investmentfonds

Seit einigen Jahren wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger, was auch gut ist.

Mittlerweile ist das Nachhaltige auch im Investmentbereich angekommen.

Wie wird das umgesetzt? Wie müssen Fonds sein, damit sie als „nachhaltig“ gelten?

Here we go!

Es gibt zwei Ansätze für nachhaltiges Investment.

  1. ESG
  2. SDG

Der ESG Ansatz

ESG ist ein englisches Akronym und steht für

  • Environment (Umwelt)
  • Social (Soziales)
  • Governance (Unternehmensführung)

Diese Faktoren werden analysiert und es wird bestimmt, ob eine Anlage nach dem ESG Ansatz als nachhaltig eingestuft werden kann. Hier ein kleines Beispiel, welche Kriterien dabei wichtig sind:

Der SDG-Ansatz

SDG ist ebenfalls ein englisches Akronym und steht für „Sustainable Development Goals“.

Auf deutsch: Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Diese beruhen auf einem Beschluss der UN (United Nations / Vereinte Nationen).

Die Vereinten Nationen haben insgesamt 17 Ziele festgelegt, die bis 2030 erreicht werden sollen und der Förderung nachhaltigen Friedens, Wohlstands und dem Schutz des Planeten dienen. Unternehmen, die auf eines oder mehrere dieser UN-Ziele einzahlen, sind somit eine Investmentmöglichkeit unter SDG-Gesichtspunkten. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung umfassen folgende Punkte:

SDG und ESG schließen sich nicht gegenseitig aus und können parallel zueinander stehen. Beide Ansätze ergänzen die klassische Investmentanalyse um den Gedanken der Nachhaltigkeit.

Nachhaltige Investmentfonds haben von der Performance und der Wertentwicklung keinerlei Nachteile gegenüber den konventionellen Investmentfonds.

Nachhaltige Investmentfonds beachten also viel mehr Kriterien als den reinen Umweltschutz.

Nachhaltige Investmentfonds erkennst du in der Regel auch am Namen. Oftmals haben sie die Bezeichnung ESG oder SDG im Namen.

Durch die Investition in diese Fonds tust du nicht nur dir und deinem Vermögen etwas Gutes, sondern auch der Nachhaltigkeit.

Solltest du dich für eine solche Geldanlage interessieren, scheue dich nicht deinen Berater oder auch mich zu kontaktieren.

Meine Kontaktdaten findest Du hier:

Kontakt – Alex erklaert Finanzen (alex-erklaert-finanzen.de)

Gerne freue ich mich über jedes Feedback von Dir.

Pass auf Dich auf und bleib gesund!

Dein Alex

Impressum: Impressum und Datenschutz: – Alex erklaert Finanzen (alex-erklaert-finanzen.de)