Viele bekommen sie, fast jeder kennt sie. die VWL. Oder VL, Vermögenswirksame Leistungen.
Was sind VWL?
Die VWL beruhen auf dem 5. Vermögensbildungsgesetz aus dem Jahre 1990.
Sie wurden geschaffen, um den Arbeitnehmern die Vermögensbildung zu erleichtern und zu vereinfachen. Die Höhe der Leistung beläuft sich in der Regel auf maximal 40 € im Monat. Allerdings gibt es auch Anlagen, bei denen weniger möglich ist. Die VWL erstrecken sich normalerweise auf einen Arbeitgeberanteil und einen Arbeitnehmeranteil. Manchmal zahlt aber der Arbeitgeber den gesamten Betrag.
Generell schwankt der Zuschuss des Arbeitgebers von 3,33 € monatlich bis hin zum vollen Betrag von 40 €.
Wie funktionieren die VWL
Der gewählte Betrag muss vom Arbeitgeber direkt an den Produktgeber gezahlt werden. Nur so wird er als VWL-Beitrag gewertet und die Vorteile können in Anspruch genommen?
Jetzt gibt es Fragen:
- Welche Produkte?
- Welche Vorteile?
- Wie geht das?
Produkte
Mittlerweile gibt es nur noch zwei Produkte, die förderungsfähig sind.
1. Den Bausparvertrag
2. Den Investmentsparvertrag
Vorteile
Die Vorteile, die das VWL Sparen bietet, sind gerade in Null-Zins-Zeiten enorm.
- Die bereits erwähnten Zuschüsse der Arbeitgeber. Allerdings ist es keine Pflicht, etwas dazuzugeben. Du kannst auch alleine bezahlen und die anderen Vorteile dennoch in Anspruch nehmen
- Die Arbeitnehmersparzulage bei beiden Vertragsarten.
- Die Wohnungsbauprämie beim Bausparen
Wie funktioniert das mit den Vermögenswirksamen Leistungen jetzt genau?
Okay, das ist relativ schnell erklärt.
Du gehst zu Deinem Fairmögensberater und sagst ihm, dass Du gerne Deine VWL anlegen würdest.
Dann unterhaltet Ihr Euch und legt gemeinsam fest, ob in einem Bausparvertrag oder einem Investmentsparvertrag. Die Details, was für Dich besser geeignet ist, die besprecht bitte im persönlichen Gespräch.
Die Vorteile des Bausparens findest Du hier, die des Investments hier.
Wenn Ihr Euch geeinigt habt, dann legt Ihr den Sparbetrag fest. Dieser sollte gut gewählt sein, damit Du das Optimum an Förderung bekommst.
Dies ist beim Bausparen der Fall, wenn Du 470 € im Jahr in den Vertrag einzahlst. (Meistens macht man 40 Euro im Monat, sind dann 480 Euro. Das ist einfach ne rundere Sache). Du erhältst dann 9% der eingezahlten Summe als Arbeitnehmersparzulage! Das sind maximal 42,30 pro Jahr und Nase. (Netter Rendite-Ersatz übrigens, oder?)
Beim Investmentsparen hingegen zahlt der Staat Dir 20% von maximal 400 € als Prämie, also insgesamt bis zu 80 €.
Clevere Menschen nutzen beide Möglichkeiten, sofern sie dies wollen.
Allerdings sind die Arbeitnehmersparzulagen an gewissen Einkommensgrenzen gekoppelt.
Beim Bausparen darf Dein zu versteuerndes Einkommen (ZVE) nicht höher als 17.900 € im Jahr sein. Hingegen sind es beim Investmentsparen 20.000 € ZVE im Jahr.
Wie hoch ist Dein ZVE? Alle Informationen dazu hab ich Dir hier verlinkt.
Es gibt für die Bausparer sogar noch ein zusätzliches Extra:
Die Wohnungsbauprämie. Diese ist sogar unabhängig von den Vermögenswirksamen Leistungen. Das wird aber oft verwechselt, deswegen die kurze Erwähnung. Die dazugehörigen Informationen findest Du im oben verlinkten Bauspar-Artikel.
Die Besonderheit bei V(W)L-Anlagen ist auch die Laufzeit. Um die Förderung zu bekommen, muss ein Vertrag 6 Jahre bespart werden und dann ein Jahr ruhen. Alternativ kann er auch 7 Jahre bespart werden.
Nur dann erfolgt die Auszahl der Prämien! Bitte beachte das!
Fazit
Ich hoffe, ich konnte Dir das Thema VWL etwas näher bringen und vielleicht sogar Dein Interesse wecken.
Falls Du nicht weißt, ob Dir VWL zustehen, schau einfach mal in Deinen Arbeitsvertrag oder frag Deinen Chef. Der weiß das normalerweise.
Was allerdings sein kann, ist dass der Arbeitgeberzuschuss der VWL in eine betriebliche Altersversorgung gehen müssen. Dazu wird es demnächst einen Post geben.
Viel Erfolg beim Vermögensaufbau.
Pass auf Dich auf und bleib gesund!
Dein
Alexander Brünisholz
FAIRmögensberater mit Herz und Verstand
Schulacker 8
66482 Zweibrücken
06332-9077480
WhatsApp: 0179-4862792
www.facebook.com/alexander.bruenisholz
http://vermoegensberatung.bruenisholz.com
Termin buchen: http://termine.bruenisholz.com