Trotz Krankenkasse privat versichert
In den letzten 12 Monaten haben wir gemerkt, was das wichtigste ist, das wir haben – unsere Gesundheit. Deswegen brauchst Du eine private Zusatzversicherung.
Und wir haben gemerkt, dass unser Gesundheitssystem funktioniert. Auch wenn es, insbesondere was die gesetzliche Krankenversicherung angeht, natürlich ausbaufähig und nicht optimal ist. Aber es ist gut und es funktioniert – besser als die meisten anderen Gesundheitssysteme auf der Welt.
Dies kommt unter anderem durch die beiden Säulen unseres Systems:
Die gesetzliche und die private Krankenversicherung.
Viele Krankenhäuser mussten schließen, weil sie nicht mehr rentabel waren.
Bei den Krankenkassen wurden immer mehr Leistungen gestrichen und die Budgets der Ärzte für die Patienten wurden immer kleiner.
Dieser Weg ist wohl auch noch nicht zu Ende, im Laufe der Zeit werden noch mehr und mehr Leistungen bei den Kassen gestrichen werden, wenn die Beitragssätze stabil bleiben sollen.
Dies ist natürlich auch dem Umstand geschuldet, dass sich die Medizin immer weiterentwickelt, immer besser wird und demzufolge natürlich auch teurer.
Ein weiterer Malus der gesetzlichen Krankenversicherung ist, dass die Vorgaben für die gesetzliche Krankenversicherung im SGB V §2 folgendes wortwörtlich sagt:
Vorgaben der gesetzlichen Krankenversicherung
(4) Krankenkassen, Leistungserbringer und Versicherte haben darauf zu achten, daß die Leistungen wirksam und wirtschaftlich erbracht und nur im notwendigen Umfang in Anspruch genommen werden.
Aus <https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/2.html>
Noch viel extremer ist es aber im §12 des SGB V formuliert, dem sogenannten Wirtschaftlichkeitsgebot:
§ 12 SGB V Wirtschaftlichkeitsgebot
(1) Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen.
Aus <https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/12.html>
Bitte lies es Dir nochmal durch und denk drüber nach, was das genau bedeutet.
Wirtschaftlichkeitsgebot aufgedröselt
Ich drösel das aber auch gerne mal auf:
Es ist darauf zu achten, dass die Leistungen wirksam (logisch, Medikamente, Therapien etc. müssen wirken und helfen) und wirtschaftlich erbracht werden. Wirtschaftlich?!
Das heißt so irgendwie, dass die zweitwichtigste Eigenschaft Wirtschaftlichkeit ist.
Überspitzt: Ja, wir machen Dich gesund. Aber das darf nicht zu viel kosten.
Und meiner Meinung nach krankt genau hier unser Gesundheitssystem. Genau an diesem Punkt.
Aber, geht ja noch weiter:
Die Leistungen dürfen nur „im notwendigen Umfang in Anspruch genommen werden“.
Das lassen wir jetzt mal sacken. Im notwendigen Umfang…
In diesem Fall kann man auch wieder überspitzt sagen: Du darfst überleben und gesund werden. ABER ja nicht mehr.
„Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen.
Neudeutsch: WTF?
Ja. Toll, oder? Da denkt man an alles, aber an nichts Schönes.
Siehst Du das genauso? Oder anders? Schreib mir gerne mal Deine Meinung dazu, am besten per Email. Die Adresse findest du unten!
Aber nichtsdestotrotz ist das deutsche Gesundheitssystem eines der besten und leistungsstärksten der Welt.
Dies kommt wohl auch durch den zweiten Teil.
Die private Krankenversicherung
Funktionsweise private Krankenversicherung
Bei den Privaten ist es grundsätzlich so, dass Du Dir einen bestimmten Versicherungsschutz kaufst.
Der wird dann in einem Vertrag festgehalten.
Daher kann er nicht einseitig geändert, insbesondere nicht reduziert werden, allerdings kann die Prämie aus den gleichen Gründen wie bei der Gesetzlichen (steigende Kosten in der Medizin, Weiterentwicklung, usw.) steigen.
Daher kommen die Beitragsanpassungen, insbesondere in der privaten Vollversicherung. Bei der Zusatzversicherung sind die eher seltener.
Private Vollversicherung
Die private Vollversicherung kommt für ca. 10% der Deutschen in Frage, da sie nur Beamten, Selbständigen und solchen Arbeitnehmern zugänglich ist, die über der Jahresarbeitsentgeltsgrenze (JAE) verdienen.
Diese liegt im Jahr 2020 bei 64.350 € Bruttogehalt pro Jahr, umgerechnet etwa 5.362,50 € monatlich Brutto.
Die anderen 90% sind in der gesetzlichen Krankenversicherung und damit in einer der 105 Krankenkassen versichert.
Ich stelle mir die Frage: Warum müssen wir in Deutschland 105 Krankenkassen haben?
Reichen nicht auch weniger? DAS würde Kosten einsparen, und zwar nicht zu wenige.
In der Schweiz gibt es zum Beispiel insgesamt 57 zugelassene Krankenversicherer, da sind die privaten Versicherungsunternehmen aber bereits mitgezählt.
Wie stehst Du zu diesem Thema? Reichen weniger Kassen?
Gerne diskutieren wir dieses Thema mal bei Facebook oder Insta und Co.
Warum gibt es überhaupt diese zwei Säulen der Krankenversicherung?
Ist doch unnötig… Und unfair ist es auch, weil Privatpatienten schneller an die Reihe kommen, bessere Medikamente bekommen, usw.!
Braucht kein Mensch! Total blöd!
Ist es das wirklich? Ich sage nein, es ist nicht blöd.
Ja, es ist „unfair“, ja, es ist ärgerlich für die sogenannten „Kassenpatienten“.
Aber es hat auch gute Gründe, dass es die private Krankenversicherung gibt.
Vor allem finanzielle. Für die Ärzte und Krankenhäuser.
Private Versicherer zahlen Ärzten und Krankenhäusern weitaus höhere Honorare als die Krankenkassen, was im Wirtschaftlichkeitsgebot der Kassen begründet liegt.
Deswegen kommen Privatpatienten beim Arzt auch schneller dran. Ohne Privatpatienten könnten Arztpraxen nicht mehr überleben.
Das ist ja auch keine Alternative, oder?
Die Wirtschaftlichkeit im privaten Bereich besteht darin, dass es die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gibt.
Diese besagt folgendes:
(2) Vergütungen darf der Arzt nur für Leistungen berechnen, die nach den Regeln der ärztlichen Kunst für eine medizinisch notwendige ärztliche Versorgung erforderlich sind. Leistungen, die über das Maß einer medizinisch notwendigen ärztlichen Versorgung hinausgehen, darf er nur berechnen, wenn sie auf Verlangen des Zahlungspflichtigen erbracht worden sind.
Aus <http://www.gesetze-im-internet.de/go__1982/__1.html>
Liest sich doch schon ganz anders, oder?
Da steht nix von einem Verbot bei Unwirtschaftlichkeit. Es bedeutet, dass der Arzt dass tun darf und muss, was er kann.
Zusammenfassender Vergleich:
Bei der Gesetzlichen kann der Arzt nur machen, was er darf.
Bei der Privaten darf der Arzt alles machen, was er kann.
Nun… Wie würdest Du gern im Krankheitsfall behandelt werden?
Schreib mir dazu gern mal deine Antwort!
Jetzt kann man natürlich sagen: „Schade, dass ich gesetzlich versichert bin, ich würde auch gern Privatpatient sein.“
Privatpatient trotz Krankenkasse
Geht aber nicht, weil Du ein Angestellter bist, der nicht über der Jahresentgeltgrenze verdient. Stimmts?
Stimmt nur teilweise, denn fast jeder kann auch Privatpatient werden. Zumindest in einigen Bereichen.
Wie? Das fragst Du Dich jetzt vielleicht!?
Ich erläutere Dir das gerne:
Du hast mit Sicherheit schon von den privaten Kranken ZUSATZversicherungen gehört.
Diese stehen prinzipiell jedem offen, der gesetzlich versichert ist und die Gesundheitsprüfung besteht.
Denn das ist die Eintrittskarte für die private Krankenversicherung im Allgemeinen. Sei es Voll- oder Zusatzversicherung.
Warum ist das so?
Die Versicherer tragen eine Verantwortung für die Versichertengemeinschaft, deswegen müssen sie die Risiken begrenzen.
Du kennst sicher den Spruch, dass man ein brennendes Haus nicht mehr versichern kann? Genau so ist es hier.
Und da private Versicherungen Wirtschaftsunternehmen sind, müssen die auch auf das Geld achten.
Deswegen gibt es keinen Zwang, jeden aufzunehmen bzw. nicht mit jedem, der möchte, einen Vertrag schließen.
Was kannst Du jetzt tun? Du kannst Dich so früh wie möglich um Deine Versicherung kümmern, wenn Du denn eine willst.
Je jünger Du bist, desto gesünder bist Du in der Regel und desto günstiger ist die Zusatzversicherung für Dich.
Denn: Je älter Du beim Eintritt, desto höher ist der Beitrag. (Logisch, da das Risiko von Erkrankungen im höheren Alter ebenfalls steigt).
Sobald Du aber einmal versichert bist, bleibt der normalerweise ungefähr gleich. Kleine Schwankungen nach oben und nach unten sind da aber durchaus mal möglich. Davon ausgenommen sind die zwei altersbedingten Erhöhungen mit 15 und 21, die aber durchaus moderat sind!
Dies gilt nur bei der Kalkulation nach Art der Lebensversicherung. Es gibt auch die Kalkulation nach Art der Schadensversicherung. Den Unterschied erläutere ich hier: Zahnzusatzversicherungen
Und mein Kollege Tim Wolff hat ein tolles Video dazu gemacht:
Verschiedene Arten der Zusatzversicherung
Der Umfang der Gesundheitsprüfung richtet sich nach den versicherten Leistungen der jeweiligen Kranken zusatzversicherung.
Da gibt es so einige verschiedene:
- Krankentagegeld als Lohnfortzahlung nach 6 Wochen
- Krankenhaustagegeld
- Zahnzusatztarif
- Auslandsreisekrankenversicherung
- Ambulante Zusatzversicherung
- Stationäre Zusatzversicherung
- Zusatzversicherungen für Sehhilfen
- Spezielle Tarife für Kinder und Eltern
Du siehst, Du kannst Dich mit Hilfe von Zusatzversicherungen annähernd so gut stellen wie jemand, der privat vollversichert ist.
Was da halt der Nachteil ist, ist, dass alles Geld kostet.
Du solltest Dich FAIR beraten lassen, was da das richtige für Dich, Deine Situation und auch Deinen Geldbeutel ist.
- Im stationären Tarif hast Du die absolut freie Arzt- und Krankenhauswahl. Das heißt, bei üblen Diagnosen kannst Du Dich von absoluten Spezialisten behandeln lassen, die dem Kassenpatienten leider nicht zugänglich sind.
- Medikamente, die der Kassenpatient nicht bekommt, weil die zu teuer sind, da sie noch nicht lange genug auf dem Markt sind.
- Zuschüsse zu Deinen Sehhilfen, egal ob Brille oder Kontaktlinse.
- Du schließt Deine Lücke des Krankengeldes, wenn du länger als 6 Wochen krank sein solltest.
- Rooming In – Du kannst mit Deinem Kind ins Krankenhaus Deiner Wahl, bis es 17 Jahre alt ist.
- Du kannst die eventuelle Zahnspange Deines Kindes versichern.
- In einer speziellen Konstellation unter Bedingungen ist es möglich, dass du 100% Deines Zahnersatzes erstattet bekommst, auch wenn es über die Regelversorgung hinaus geht.
Es gibt Versicherungen, die man relativ problemlos ohne richtige Beratung im Internet abschließen kann. So z.B. Privathaftpflicht, KFZ-Versicherung. Bei dem Thema Krankenversicherung gibt es allerdings viel zu beachten. Es hat so viele Möglichkeiten. Deshalb solltest Du Dich an einen Berater Deines Vertrauens wenden.
Was für mich ein unschlagbares Argument in diesem Bereich ist, ist die Gesundheitsgarantie der Generali Krankenversicherung.
Die Gesundheitsgarantie, das VIP Ticket
Das heißt, Du unterziehst Dich EINMAL der vollen Gesundheitsprüfung und hast künftig das Recht, Dir alle zwei Jahre ohne erneute Gesundheitsprüfung einen höherwertigen Versicherungsschutz zu sichern.
Dies kann im Optimalfall so aussehen, dass Du Dein Kind kurz nach der Geburt im Stationären Zusatztarif für ca. 7 € im Monat absicherst und durch die Gesundheitsgarantie kann Dein Kind im späteren Leben sich ohne Gesundheitsprüfung privat voll versichern. (Sofern es die Bedingungen dafür erfüllt.)
Was kannst Du Dir für Dein Kind mehr wünschen?
Aber nicht nur für Kinder ist das interessant. Junge und junggebliebene Erwachsene können ebenfalls klein anfangen und sich im Lauf der Zeit mit steigendem Einkommen auch hochwertigeren Versicherungsschutz gönnen.
Dies gilt auch für Leistungen, die es noch nicht gibt. Das heißt, wenn die gesetzliche Krankenkasse Leistungen streicht, die private diese aufnimmt, hast Du ebenfalls das Recht, diese Lücken ohne Gesundheitsprüfung zu schließen.
Solltest Du noch weitere Fragen zum Thema Krankenversicherung haben, zögere bitte nicht, mich zu kontaktieren.
Einen Termin kannst du direkt unter termine.bruenisholz.com buchen
Hier kannst du Kontakt mit mir aufnehmen, wenn Du irgendwelche Fragen hast:
Kontakt – Alex erklaert Finanzen (alex-erklaert-finanzen.de)
Gerne freue ich mich über jedes Feedback von Dir.
Pass auf Dich auf und bleib gesund!
Dein Alex
Impressum: Impressum und Datenschutz: – Alex erklaert Finanzen (alex-erklaert-finanzen.de)